Coaching ohne Tschakka!

Der Begriff Coaching wurde in der letzten Zeit wirklich über-strapaziert!
Zeit, mit ein paar Mythen und Vorurteilen aufzuräumen und die echten Benefits und den Ablauf eines klassischen systemischen Coachings einmal genauer anzuschauen.

Es gibt Life Coaches, Meditations-Coaches und natürlich Coaches für sportliche Aktivitäten.
Ich habe mich auf das klassische Business Coaching spezialisiert, und bearbeite dabei Themen wie Zeitmanagement, Zufriedenheit, Stressbewältigung, Konflikte, Selbstwert und alle Arten von Veränderungen.
Aber wie funktioniert so ein Coaching jetzt eigentlich?

Es gibt eine grundsätzliche Struktur, die wir gemeinsam durchlaufen.
Wenngleich es doch etwas darauf ankommt, ob wir uns zum ersten Mal sehen, oder ob Du schon eine langjährige Kund:in von mir bist: denn dann entfällt natürlich das ganze Kennenlernen am Anfang.
Es ist wichtig, dass wir beide ein Gefühl des Vertrauens füreinander bekommen.
Nu so werde ich in der Lage sein, mich in Deine Welt etwas hineinzuversetzen und zu erkennen, an welchem Punkt Du gerade stehst.
Und Du wiederum darfst spüren, dass Du in diesem „Raum“ offen sein kannst für Impulse und Fragen, die Dich wirklich weiterbringen.

Welche Frage bringst Du mit?


In jedem Fall werden wir erst einmal gemeinsam festlegen, über welches Thema Du mit mir reden möchtest.
Das kann alles mögliche sein, z.B.:

– Konflikte mit Vorgesetzten oder Mitarbeitern
– Verhalten und Kommunikation als „neue“ Führungskraft
– Zeitmanagement, oder wie Du Dir Deine Auszeiten besser einräumen kannst
– Wunsch nach Veränderung: Du möchtest etwas bewegen in Deinem Leben, aber weißt nicht, wie Du es angehen sollst
– Umgang mit schwierigen Entscheidungen
– Mut, etwas Neues zu beginnen
– Struktur und Ordnung in der Arbeit / im Leben / im Kopf schaffen
– und viele andere Dinge, die Dich gerade beschäftigen

Ich werde Dich fragen, was Du gerne erreichen möchtest, wenn wir heute fertig sind.
Das ist die Ziel-Definition.

Was ist Dein Ziel?


Sie ist wichtig, denn wir wollen ja für Dich wirklich eine Veränderung erreichen.
Also: Auf welches Ziel steuern wir heute zu?
Das Erarbeiten eines echten, von Dir persönlich umsetzbaren Zieles ist ein sehr wichtiges Element im Coaching.
Coaching bedeutet: Durch innere Bilder oder Einsichten eine Veränderung im Verhalten erreichen, damit Du selbst das erreichen kannst, was Du vor hast.
(Wie Du siehst, kann der Coach für Dich keine Änderung erstellen. Sie muss bei Dir beginnen)

Vom Ziel zur Strategie

Danach entwerfen wir gemeinsam eine konkrete Strategie, wie das angestrebte (neue) Verhalten umgesetzt werden kann. Wir werden uns dabei nicht lange in der Vergangenheit aufhalten, sondern hauptsächlich in zukünftige Situationen hinein blicken.

  • Wie wird es Dir ergehen, wenn Du das Ziel erreicht hast?
  • Welche Möglichkeiten hast Du, wenn es um ein Verhaltensmuster geht, dass sich schier „eingebrannt“ hat?
  • Wer wird sich dann Dir gegenüber anders verhalten?
  • Wie gehst Du in Situationen hinein, die wir vorher genauestens unter die Lupe genommen haben?
  • Welches ehemalige Verhalten, das vielleicht nicht so optimal war, brauchst Du nun nicht mehr?

Mit einem individuellen Schritt-für-Schritt-Plan kommst Du jetzt so richtig ins Tun!

Natürlich gibt es einige TOOLS, die wir anwenden können.


Ein Beispiel:
„Meine Rollen-Mindmap“
hierbei definieren wir all die Rollen, die Du in Deinem Leben inne hast.
Das wäre bei mir zum Beispiel: Mutter, Ehefrau, Tochter, Gründerin, Planerin, Innenarchitektin, Coach, aber auch Hausfrau, Seelentrösterin, Freundin, Finanzbeauftragte, Kreativer Kopf, Entdeckerin, Kinderwunschfrau etc, etc, etc.
Da kommen schon einige zusammen, und zwar bei jedem von uns.
Wenn wir das nun bei einer Führungskraft machen, wird es interessant: Hinzu kommt meist die Rolle des Personalbeauftragten, Marketingfachkraft, Empfangsdienst für alle Besucher, Seelendoktor, Organisationsspezialisten….
Und nun fangen wir an zu sortieren!

Welche Rolle magst Du gerne?
Welche gar nicht?
Welche muss sein?
Und auf welche Rolle kannst Du getrost verzichten?

Wie kannst Du also diese Rolle am elegantesten loswerden?
Wie kannst Du Verantwortlichkeiten delegieren?

Aber im Endeffekt ist es völlig von Deiner Fragestellung und von Deinem Anliegen abhängig, wie sich der Coachingverlauf gestaltet.

Tools sind nur Werkzeuge, um Dich ins Tun zu bringen.

Hast Du schon eine Idee, an was Du gerne einmal arbeiten würdest?

  • Ist es vielleicht zuviel Prokrastination?
  • ist es die Sichtbarkeit, in die Du Dich noch nicht zu gehen traust?
  • ist es eine Geldblockade, die Du gerne auflösen möchtest?
  • oder versuchst Du, Deine Ideen zu sortieren, um Deinen Weg klarer vor Dir zu sehen?

Wenn Du ein Business Coaching gerne einmal ausprobieren möchtest, freue ich mich über eine Buchung:

Business Coaching – 90 Minuten nur für DICH 😍

Das Coaching findet Live per ZOOM statt.
Du bekommst nach dem Buchungsvorgang den Zugang zu meinem Kalender und kannst Dir bequem einen Termin aussuchen, der für Dich gut passt, sowie alle Zugangsdaten.
Kurz vor dem Termin kommt nochmal eine Erinnerung mit allen Details zum Einloggen.
Du erhältst natürlich auch eine Rechnung (die Du auch für die Steuer brauchen kannst 😉

Ich freu mich auf Dich!

Deine
Helga

Categories:

Comments are closed

Gestern habe ich doch glatt innerhalb einer halben Stunde einen Contentplan mit KI erstellt und habe Futter für das nächste halbe Jahr 🤩Hier beschreibe ich dir kurz, wie ich das gemacht habe: Du hast ein Thema, um das sich Deine gesamte Expertise dreht? Super! Dann steht […]
Von der Geschäftsidee zum Businessmodell
Ist meine Geschäftsidee wirklich gut? Ergibt die Idee überhaupt Sinn und wie kann ich damit Geld verdienen? Wie kann ich meine Geschäftsidee zum echten Businessmodell entwickeln? Und was muss ich überhaupt alles machen, um wirklich damit anzufangen?? Über diese Gedanken grübeln viele Frauen ab 40, die […]
Wie arbeite ich richtig mit ChatGPT? Blogartikel
Sicher wirst Du auch gerade zugeballert mit dem Thema Künstliche Intelligenz! 🤯 Und natürlich fragst Du Dich, wie man ChatGPT und die ganzen anderen KI-Modelle nun wirklich richtig einsetzt!