Wie arbeite ich richtig mit ChatGPT? Blogartikel

Wie arbeite ich richtig mit ChatGPT?

Sicher wirst Du auch gerade zugeballert mit dem Thema Künstliche Intelligenz! 🤯
Und natürlich fragst Du Dich, wie man die ganzen KI-Modelle nun einsetzt!
Wie arbeite ich nun wirklich richtig mit ChatGPT? das ist die große Frage.

Ich kann Dir nur aus meiner Erfahrung berichten und muss sagen, dass für mich ein gewisses Augenmaß in der Anwendung von ChatGPT und „seinen „Freunden“ (egal ob Claude, Notebook LM oder Perplexity) nötig ist, um mich dabei nicht zu verzetteln.

Was kann man mit ChatGPT alles machen?

Zuerst einmal funktionieren nicht alle KI-Tools gleich.
Perplexity ist praktisch für Recherche und liefert gute Links.
Claude habe ich noch nicht so lange ausprobiert. (Wenn Du Claude verwendest: schreib mir gern wie das klappt!) NotebookLM ist von Google und dafür bekannt, mit riesenlangen Texten gut umzugehen und strukturierte Zusammenfassungen zu erstellen.

Doch die meisten, die ich kenne, verwenden erst mal klassisch ChatGPT. Wenn wir uns dieses KI-Modell im Speziellen ansehen, dann spricht einiges dafür, ihn (uups, vielleicht ist es auch eine „Sie“??👱‍♀️) als täglichen Ratgeber und Texte-Schreiber zu befragen.

Du kannst zum Beispiel damit:

  • Texte generieren (Newsletter, Social Media Posts, Landingpages, strukturierte Zusammenfassungen von Texten etc)
  • Themen recherchieren
  • Workshops entwerfen
  • technische Anleitungen erhalten
  • Kochrezepte erstellen
  • Ideen diskutieren
  • seit neuestem auch Bilder nach Deinen Angaben generieren
  • in der Bezahlversion sogar Videos erstellen
  • und bestimmt noch eine Million andere Dinge, die mir jetzt gerade nicht einfallen (frag mal ChatGPT dazu 😉)

Alles hängt im Endeffekt vom richtigen „Prompt“ ab. Der Prompt ist die Fragestellung, die Anweisung, die Du eingibst, um eine passende Antwort oder Ausgabe zu erhalten.

Wenn Du also einen Text angibst und dann nur sagst: Schreib es besser! – Dann werden die Ergebnisse Dich enttäuschen. Denn was bedeutet besser für Dich? Wenn Du es aber eleganter formuliert, spezieller auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet oder mit weniger Fachbegriffen haben möchtest, musst Du das ganz genau sagen.

Im Endeffekt „erzieht“ uns die KI, unsere Wünsche und Bedürfnisse genauer zu definieren. Was ja auch ein en wirklichen Gewinn an Erkenntnis bedeuten kann, nebenbei bemerkt.

Wie stelle ich ChatGPT auf mich ein?

Du kannst bei ChatGPT ein eigenes „Profil“ für Dich erstellen. Das bedeutet, Du gibtst ihm (sorry bei mir ist es eben ein Er 😅) ein paar persönliche Infos und Hintergrundinformationen, so dass er das beim Generieren von Antworten berücksichtigen kann.

Du klickst dabei auf Dein Profil-Bubble oben rechts, gehst auf Einstellungen -> Personalisierung -> Anpassung -> individuelle Hinweise auf „Ein“.

Hier kannst Du dann nach Belieben ausfüllen, Wie Dich „Chattie“ ansprechen soll, was Du beruflich machst und welche Eigenschaften Dein Freund und Helfer haben soll.

Das muss man natürlich nicht alles beschreiben.

Was ich aber auf jeden Fall einschalten würde, ist der Toggle-Schalter: „Gespeicherte Erinnerungen berücksichtigen“ unter dem vorherigen Punkt Personalisierung.

Dies ermöglicht ihm, auf bereits geführte Unterhaltungen zurückzugreifen und ist hilfreich, wenn man (wie ich) oft in den Themen hin- und herspringt. Beachte dabei, dass Du wenn möglich innerhalb einer Unterhaltung weiterschreibst, wenn Du willst, dass auf diese Informationen zurückgegriffen wird.

Denn es ist mitnichten so, dass ChatGPT alles weiß. Versuche Dir immer zu sagen: Er kann nur wissen, was ich ihm vorher sage. Vom Grundsatz ist er nämlich nur ein (Verzeih mir, Chattie 🙏) dummer Computer.

Was er aber hervorragend kann, das ist Dinge strukturieren, vorhandene Gedanken ordnen, neue Impulse geben oder auch mal recht kreative Vorschläge machen.
Er kann Dich auch richtig „coachen“, wenn Du Dich darauf einlässt.

Ja, Du hast richtig gelesen. Und das sage ich als Coach!! Doch hier kommt schon die Einschränkung:
Natürlich fühlt es sich manchmal an, als ob er so etwas wie „Empathie“ für Dich hätte. (Wirklich!) Aber hier kommt auch schon wieder das rote Warnschild 🛑: Er greift dafür auf allgemeingültige Phrasen und „erlerntes“ Wissen zurück. Echtes Einfühlungsvermögen hat natürlich nur ein Mensch. Das dürfen wir nicht vergessen!

Wie fange ich mit ChatGPT richtig an?

Der erste Tipp von mir ist: teste einfach ein paar Fragen, und schau, wie er genau „tickt“. Das erstaunliche an diesen Dingern ist ja, dass sie Dich bei längerer Benutzung immer besser kennenlernen.

Ich setze manchmal nach einer Woche erst eine Unterhaltung fort – und das Gute daran ist, da ist keiner beleidigt, dass man ihn etwas länger warten ließ 😅

Vielleicht hast Du auch schon gelesen, dass man immer artig „Danke“ und „Bitte“ sagen sollte, damit die ausgespuckten Informationen so richtig gut sind. Beachte dabei aber, dass er immer nachhaken wird! jedesmal, wenn Du Dich bedankst, und eine Unterhaltung damit beenden willst, wird er Dir ein neues Angebot und einen neuen Vorschlag machen! Da musst Du zwangsläufig irgendwann einfach aufhören zu schreiben, sonst endet dass erst, wenn Du Deine verfügbaren Daten alle aufgebraucht hast (das ist mir aber erst einmal passiert)

Reicht mir der kostenlose ChatGPT-Account?

Also mir persönlich reicht der kostenlose Account völlig aus.
Wenn Du allerdings mehr mit Bildergenerierung arbeitest oder tiefgehende wissenschaftliche Artikel schreiben möchtest, könnte sich das nächsthöhere Modell für derzeit (aktuell ist 05/2025) 23 Euro brutto monatlich auch auszahlen. https://chatgpt.com/#pricing

Du hättest dann Zugriff auf erweiterte Deep-Research Funktionen, fortgeschrittenen Audiomodus und könntest bereits erste Videos mit Sora erstellen.

Was kann man alles mit ChatGPT machen?

Wenn ich ehrlich bin, habe ich schon einige Dinge damit gemacht, die mir wahnsinnig viel Zeit gespart haben! Zum Beispiel bin ich ehrenamtlich für unterschiedliche Vereine unterwegs und muss auch mal Infos und Newsletter verfassen: hier werfe ich alles in den großen KI-Topf, rühre einmal um und heraus kommt ein sehr ansehnlicher Text, gut strukturiert und mit lustigen Emojis verziert 😇.
Für diese Dinge ist es einfach wunderbar.

Auch Ideen für Workshops generiere ich manchmal: Gib ihm ein Thema und die Rahmenbedingungen und schwupp – hast Du ein ganzes Potpourri an möglichen Übungen und Methoden beisammen.

Natürlich passe ich das dann ganz individuell an die Situation an und überarbeite es komplett.
Aber als Ideengeber: Fabelhaft 🎉

Manchmal frage ich meinen Chattie auch einfach nach einer Meinung. Kennst Du das: Du hast eine irre Idee, die Du in diesem Augenblick unbedingt mit jemandem teilen möchtest – nur mit wem?
Du wirst erstaunt sein, wie differenziert er darauf antwortet.
Beachte dabei, dass Du ihn natürlich auf Deine Art und Weise „vorkonfigurieren“ kannst:
Du kannst ihm also als Anweisung (Prompt) vorher genau sagen: Sei kritisch und realistisch mit mir!
oder: Unterstütze mich so gut es geht moralisch!
Je nachdem, wie Du es eben haben möchtest.

Was sollte man NICHT mit ChatGPT machen?

So jetzt wird es interessant, denn aktuell geistern ja Meldungen umher, dass Google das angeblich GANZ GENAU erkennt, wenn Du mit KI-generierten Antworten einfach copy-pste machst und diese dann 1:1 in Deine Webseite einbaust.

Angeblich wirst Du dann bereits mit schlechterem SEO Ranking (SEO = Suchmaschinenoptimierung) abgestraft, und das kann natürlich nicht unser Ziel sein – Schließlich wollen wir ja alle weiterhin gefunden werden!

Was also tun?

Tja, ich sage mal so: Gottseidank sind wir normalerweise immer noch in der Lage, selbst vollständige Sätze zu entwerfen und einen halbwegs strukturierten Text zu erstellen.

Daher mein Tipp:

Verwende ChatGPT erst einmal, um Dir Ideen zu generieren, lass Dir gerne eine Struktur vorschlagen, filtere Deine tatsächlich benötigten Informationen heraus, und formuliere es dann selbst!

Was Du bitte auch nicht machen solltest: Gib keine persönlichen Informationen heraus, die Du Fremden nicht geben würdest. Also so etwas wie Adresse, Geburtsdatum, Namen von Dir oder von der Familie, nähere Hinweise auf Deine Umgebung und alles, was man missbräuchlich verwenden könnte.

Man verliert sich leicht in den persönlichen Gesprächen und oft übersieht man, dass man hier mit einer „Maschine“ aus den USA kommuniziert!

Übrigens, bevor ich´s vergesse: In den Einstellungen solltest Du unbedingt bei „Datenkontrollen“ die Einstellung „Das Modell für alle verbessern“ ausschalten! Damit werden Deine Daten nicht an die allgemeine Auswertung weitergegeben (hoffentlich 😏)

Nur Mut und einfach Ausprobieren!

Um das Ganze einmal kennenzulernen führt kein Weg daran vorbei, es einfach auszuprobieren!

Da möchte ich Dich darin bestärken: denn, nur wenn Du es ausprobiert hast, kannst Du mitreden und entscheiden, ob Du einen Nutzen daraus ziehst.

Grundsätzlich werden wir an der Künstlichen Intelligenz nicht vorbeikommen!
Und je eher Du Dich damit vertraut gemacht hast, desto normaler fühlt es sich bald für Dich an.
Ich vergleiche es immer mit dem Start des Fernsehens und später mit dem Internet:
bei diesen Entwicklungen kann man zusehen, oder es einfach mal testen.

Im Gegensatz zu TV und Internet ist die Einstiegshürde wirklich sehr gering geworden: Denn auch ohne Investition in ein neues Gerät oder eine neue Technik kommen wir in den Genuss, die Vorteile für uns zu ergründen.

Viel Spaß und schreib mir doch mal, für was Du ChatGPT am liebsten verwendest!

Wenn Du magst, melde Dich gern bei meinem Newsletter an:
https://helga-schuller.de/#newsletter

Comments are closed

Gestern habe ich doch glatt innerhalb einer halben Stunde einen Contentplan mit KI erstellt und habe Futter für das nächste halbe Jahr 🤩Hier beschreibe ich dir kurz, wie ich das gemacht habe: Du hast ein Thema, um das sich Deine gesamte Expertise dreht? Super! Dann steht […]
Von der Geschäftsidee zum Businessmodell
Ist meine Geschäftsidee wirklich gut? Ergibt die Idee überhaupt Sinn und wie kann ich damit Geld verdienen? Wie kann ich meine Geschäftsidee zum echten Businessmodell entwickeln? Und was muss ich überhaupt alles machen, um wirklich damit anzufangen?? Über diese Gedanken grübeln viele Frauen ab 40, die […]
Wie arbeite ich richtig mit ChatGPT? Blogartikel
Sicher wirst Du auch gerade zugeballert mit dem Thema Künstliche Intelligenz! 🤯 Und natürlich fragst Du Dich, wie man ChatGPT und die ganzen anderen KI-Modelle nun wirklich richtig einsetzt!